Gastgeber HC Davos hat den Spengler Cup 2011 gewonnen. Die Schweizer setzten sich im Finale gegen Dinamo Riga mit 3:2 (2:0, 1:1, 0:1) durch. Für Davos ist es bereits der 15. Titelgewinn gewesen.
Sciaroni (2.) und Sykora (11./PP) sorgten für eine beruhigende 2:0-Pausenführung für Davos. Lundmark konnte in der 22. Minute verkürzen - 2:1. Doch Brendl stellte in der 31. Minute den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her - 3:1. Im letzten Drittel traf Lucenius noch zum 3:2, doch dieser Treffer in der letzten Minute kam zu spät.
Samstag, 31. Dezember 2011
Eishockey-Jahresrückblick 2011: November und Dezember
November 2011:
1. November:
Der Sieg der Eisbären gegen Ingolstadt (3:2 n.V.) hat einen bitteren Beigeschmack. In der Fankurve kommt es zu rassistischen Anfeindungen gegen drei farbige Kinder. Die Fanszene der Eisbären ist erschüttert über diesen Vorfall und kündigt Aktionen gegen diesen Vorfall an.
5. November:
Eisbären-Urgestein Steve Walker kehrt endgültig nicht mehr zurück zu den Hauptstädtern.
11. August:
Die DEB-Auswahl startet mit einem 4:2-Sieg in den Deutschland Cup. Erfolgreiches Debüt für Jakob Kölliker also.
12. November:
Deutschland verliert beim Deutschland Cup mit 3:6 gegen die Slowakei.
13. November:
Die DEB-Auswahl schließt den Deutschland Cup als Zweiter ab. 3:1-Sieg zum Abschluss gegen die USA. Die Slowakei wird Turniersieger.
27. November:
Die Eisbären verlieren auf eigenem Eis mit 4:6 gegen Krefeld. Dabei zeigen die Berliner eine erschreckende Vorstellung und das wird mit Pfiffen von den Fans quittiert.
Dezember 2011:
6. Dezember:
Die Kölner Haie erleben ein Heim-Debakel. Mit 1:7 verlieren die Domstädter gegen den ERC Ingolstadt.
9. Dezember:
Geheimfavorit Iserlohn Roosters stürzt in der Tabelle bis auf Platz Zwölf ab. Vor allem die eklatante Heimschwäche ist ein Grund für die Talfahrt der Sauerländer.
13. Dezember:
Das deutsche Perspektivteam schlägt das russische Persepktivteam mit 4:3 n.P.
14. Dezember:
Auch das zweite Duell der Persepktivteams geht an Deutschland, diesmal mit 4:1.
18. Dezember:
Der EC Red Bull Salzburg gewinnt die European Trophy und wird damit Nachfolger der Eisbären Berlin.
26. Dezember:
Mit 105 Straminuten hat Straubings Torhüter Barry Brust einen neuen Rekord in Sachen Strafminuten für Torhüter aufgestellt.
31. Dezember:
Der HC Davos gewinnt den Spengler Cup.
1. November:
Der Sieg der Eisbären gegen Ingolstadt (3:2 n.V.) hat einen bitteren Beigeschmack. In der Fankurve kommt es zu rassistischen Anfeindungen gegen drei farbige Kinder. Die Fanszene der Eisbären ist erschüttert über diesen Vorfall und kündigt Aktionen gegen diesen Vorfall an.
5. November:
Eisbären-Urgestein Steve Walker kehrt endgültig nicht mehr zurück zu den Hauptstädtern.
11. August:
Die DEB-Auswahl startet mit einem 4:2-Sieg in den Deutschland Cup. Erfolgreiches Debüt für Jakob Kölliker also.
12. November:
Deutschland verliert beim Deutschland Cup mit 3:6 gegen die Slowakei.
13. November:
Die DEB-Auswahl schließt den Deutschland Cup als Zweiter ab. 3:1-Sieg zum Abschluss gegen die USA. Die Slowakei wird Turniersieger.
27. November:
Die Eisbären verlieren auf eigenem Eis mit 4:6 gegen Krefeld. Dabei zeigen die Berliner eine erschreckende Vorstellung und das wird mit Pfiffen von den Fans quittiert.
Dezember 2011:
6. Dezember:
Die Kölner Haie erleben ein Heim-Debakel. Mit 1:7 verlieren die Domstädter gegen den ERC Ingolstadt.
9. Dezember:
Geheimfavorit Iserlohn Roosters stürzt in der Tabelle bis auf Platz Zwölf ab. Vor allem die eklatante Heimschwäche ist ein Grund für die Talfahrt der Sauerländer.
13. Dezember:
Das deutsche Perspektivteam schlägt das russische Persepktivteam mit 4:3 n.P.
14. Dezember:
Auch das zweite Duell der Persepktivteams geht an Deutschland, diesmal mit 4:1.
18. Dezember:
Der EC Red Bull Salzburg gewinnt die European Trophy und wird damit Nachfolger der Eisbären Berlin.
26. Dezember:
Mit 105 Straminuten hat Straubings Torhüter Barry Brust einen neuen Rekord in Sachen Strafminuten für Torhüter aufgestellt.
31. Dezember:
Der HC Davos gewinnt den Spengler Cup.
Kategorien:
DEL,
eisbaerlin.de,
Jahresrückblick 2011,
WBN
Freitag, 30. Dezember 2011
Spengler Cup 2011: Wolfsburg scheitert an Dinamo Riga

Wolfsburg ging durch Benedikt Kohl mit 1:o in Führung (12.). Doch nur drei Minuten später glich Bicevskis zum 1:1 aus (15.). Im Mitteldrittel brachte Karsums Riga mit 3:1 in Front (27./29.). Wolfsburg hatte dann in der 54. Minute die große Chance gehabt, auf 2:3 zu verkürzen, aber Christoph Höhenleitner scheiterte mit einem Penalty an Riga-Torhüter Chris Holt. 43 Sekunden vor der Schlusssirene sorgte Lundmark mit einem Schuss ins leere Tor für die Entscheidung - 4:1 (60.)
Kategorien:
eishockey,
Spengler Cup 2011,
WBN,
WOF
Start des eisbaerlin-Forums
Nachdem auf Facebook wiederholt der Wunsch nach einem Diskussionsforum geäußert wurde, haben wir ein kleines Forum bei Google Groups eingerichtet.
Ihr erreicht es über http://forum.eisbaerlin.de.
Wenn Ihr schon ein google-Konto habt, könnt Ihr Euch gleich dort mit Euren Daten anmelden und den Zugriff auf das Forum beantragen. Falls Ihr noch keinen Google-Acount habt, könnt Ihr Euch hier anmelden und Euch dort sowohl mit eigener E-Mailadresse oder einer neuen googlemail-Adresse anmelden.
Nachdem Ihr Eure Mitgliedschaft im Forum beantragt habt, schalten wir Euch frei und Ihr könnt losschreiben.
Wir freuen uns auf Eure Beiträge im Forum!
Ihr erreicht es über http://forum.eisbaerlin.de.
Wenn Ihr schon ein google-Konto habt, könnt Ihr Euch gleich dort mit Euren Daten anmelden und den Zugriff auf das Forum beantragen. Falls Ihr noch keinen Google-Acount habt, könnt Ihr Euch hier anmelden und Euch dort sowohl mit eigener E-Mailadresse oder einer neuen googlemail-Adresse anmelden.
Nachdem Ihr Eure Mitgliedschaft im Forum beantragt habt, schalten wir Euch frei und Ihr könnt losschreiben.
Wir freuen uns auf Eure Beiträge im Forum!
Kategorien:
DEL,
eisbaerlin-forum,
eisbaerlin.de,
eishockey
32. DEL-Spieltag kompakt: Mannheim verteidigt Tabellenführung - Iserlohn mit Heimsieg


Mannheim bleibt Erster, Ingolstadt Dritter.

Die Eisbären bleiben weiterhin Zweiter, Krefeld ist Elfter.

München ist nun schon Sechster, Augsburg ist Zwölfter.

Düsseldorf ist Neunter, Nürnberg bleibt Letzter.

Iserlohn ist nun Zehnter, Köln Achter.
Vorschau auf den 32. DEL-Spieltag: Spitzenspiel in Mannheim - München vs. Augsburg in der Olympiahalle



Fünf der letzten acht Heimspiele gegen den ERCI gewann Mannheim. Die drei Niederlagen gab es aber in den letzten drei Spielen. In dieser Saison gewann bisher immer die Gastmannschaft. Ingolstadt gewann in Mannheim mit 3:2, Mannheim in Ingolstadt mit 5:3.

Drei der letzten fünf Gastspiele gewannen die Eisbären. In dieser Saison siegten die Berliner mit 2:0 beim KEV, während sich Krefeld mit 6:4 bei den Eisbären durchsetzte.


Drei der letzten fünf Heimspiele gegen Straubing gewannen die Freezers. In dieser Saison gingen die ersten beiden Spiele an die Hanseaten - 1:0 auf eigenem Eis und 6:5 in Straubing.


Drei der letzten fünf Heimspiele gegen die Haie gewann Iserlohn. Die beiden Niederlagen gab es aber in den letzten beiden Spielen. Köln gewann die ersten beiden Aufeinandertreffen in dieser Saison. 4:3 in Iserlohn und 3:2 n.P. auf eigenem Eis.

In München gab es bisher zwei Spiele, zweimal setzte sich der EHC durch - 4:3 n.V., 3:2 n.V.
In dieser Saison gab es bisher zwei Spiele in Augsburg, beide Spiele gewannen die Panther - 2:0, 7:3.


Drei der letzten fünf Heimspiele gegen die Franken gewannen die Metro Stars. In dieser Saison setzte sich immer das Heimteam durch - Düsseldorf mit 4:1 und Nürnberg mit 6:4.
Eishockey-Jahresrückblick 2011: September und Oktober
September 2011:
3. September:
Die Eisbären verlieren bei Sparta Prag mit 1:2 und scheiden somit aus der European Trophy aus.
4. September:
Zum Abschluss der European Trophy gewinnen die Eisbären mit 5:4 in Liberec.
Auch die Adler Mannheim scheiden aus der European Trophy aus. Gegen Slavia Prag unterliegen die Kurpfälzer mit 3:5.
7. September:
Tragödie in Russland: Bei einem Flugzeugabsturz kommt das gesamte Eishockeyteam von Lokomotive Jaroslawl ums Leben. Unter den Opfern befindet sich auch der deutsche Nationalspieler Robert Dietrich.
16. September:
Die Eisbären starten mit einem 5:2-Sieg in die neue DEL-Saison.
24. September:
Erste Trainerentlassung der neuen DEL-Saison: Nach drei Spieltagen trennt sich Nürnberg von Andreas Brockmann.
25. September:
Die Eisbären verlieren in der O2 World überraschend gegen Iserlohn mit 2:4.
26. September:
Die Thomas Sabo Ice Tigers haben einen neuen Trainer: Peter Draisaitl übernimmt beim Tabellenletzten den Trainerposten.
27. September:
Für Eisbären-Youngster Dominik Bielke ist die DEL-Saison bereits beendet. Er zog sich beim Spiel gegen Iserlohn einen Kreuzbandriss zu und wird den Rest der Saison ausfallen. Diese Diagnose bekam er nach einer genauen Untersuchung.
29. September:
Der Deutsche Eishockey Bund (DEB) gibt bekannt, dass die Nummer "20" im Nationalteam nicht mehr vergeben wird. Damit will man Robert Dietrich die letzte Ehre erweisen.
Oktober 2011:
1. Oktober:
Wolfsburg demütigt Iserlohn in deren Halle. Der Vizemeister setzt sich mit 7:0 bei den Sauerländern durch.
4. Oktober:
Im Vergleich DEL vs NHL siegen zweimal die NHL-Team: Buffalo mit 8:3 in Mannheim und Los Angeles mit 5:4 in Hamburg.
8. Oktober:
Im ersten NHL-Spiel auf deutschem Boden gewinnen die Buffalo Sabres in der Berliner O2 World mit 4:2 gegen die Los Angeles Kings.
9. Oktober:
Die Eisbären schlagen Mannheim mit 3:2 n.P. auf der kleinen NHL-Eisfläche. Erstmals wurde ein DEL-Spiel auf der kleinen Eisfläche ausgetragen.
27. Oktober:
Eisbären-Manager Peter John Lee hat eine Vision. Irgendwann will er mit einem Team Germany in der DEL antreten. Ein Team, was nur aus deutschen Spielern besteht.
28. Oktober:
In pinken Trikots gewinnen die Eisbären mit 6:1 gegen Hannover.
3. September:
Die Eisbären verlieren bei Sparta Prag mit 1:2 und scheiden somit aus der European Trophy aus.
4. September:
Zum Abschluss der European Trophy gewinnen die Eisbären mit 5:4 in Liberec.
Auch die Adler Mannheim scheiden aus der European Trophy aus. Gegen Slavia Prag unterliegen die Kurpfälzer mit 3:5.
7. September:
Tragödie in Russland: Bei einem Flugzeugabsturz kommt das gesamte Eishockeyteam von Lokomotive Jaroslawl ums Leben. Unter den Opfern befindet sich auch der deutsche Nationalspieler Robert Dietrich.
16. September:
Die Eisbären starten mit einem 5:2-Sieg in die neue DEL-Saison.
24. September:
Erste Trainerentlassung der neuen DEL-Saison: Nach drei Spieltagen trennt sich Nürnberg von Andreas Brockmann.
25. September:
Die Eisbären verlieren in der O2 World überraschend gegen Iserlohn mit 2:4.
26. September:
Die Thomas Sabo Ice Tigers haben einen neuen Trainer: Peter Draisaitl übernimmt beim Tabellenletzten den Trainerposten.
27. September:
Für Eisbären-Youngster Dominik Bielke ist die DEL-Saison bereits beendet. Er zog sich beim Spiel gegen Iserlohn einen Kreuzbandriss zu und wird den Rest der Saison ausfallen. Diese Diagnose bekam er nach einer genauen Untersuchung.
29. September:
Der Deutsche Eishockey Bund (DEB) gibt bekannt, dass die Nummer "20" im Nationalteam nicht mehr vergeben wird. Damit will man Robert Dietrich die letzte Ehre erweisen.
Oktober 2011:
1. Oktober:
Wolfsburg demütigt Iserlohn in deren Halle. Der Vizemeister setzt sich mit 7:0 bei den Sauerländern durch.
4. Oktober:
Im Vergleich DEL vs NHL siegen zweimal die NHL-Team: Buffalo mit 8:3 in Mannheim und Los Angeles mit 5:4 in Hamburg.
8. Oktober:
Im ersten NHL-Spiel auf deutschem Boden gewinnen die Buffalo Sabres in der Berliner O2 World mit 4:2 gegen die Los Angeles Kings.
9. Oktober:
Die Eisbären schlagen Mannheim mit 3:2 n.P. auf der kleinen NHL-Eisfläche. Erstmals wurde ein DEL-Spiel auf der kleinen Eisfläche ausgetragen.
27. Oktober:
Eisbären-Manager Peter John Lee hat eine Vision. Irgendwann will er mit einem Team Germany in der DEL antreten. Ein Team, was nur aus deutschen Spielern besteht.
28. Oktober:
In pinken Trikots gewinnen die Eisbären mit 6:1 gegen Hannover.
Kategorien:
DEL,
eisbaerlin.de,
Jahresrückblick 2011,
WBN
Donnerstag, 29. Dezember 2011
Spengler Cup 2011: Wolfsburg im Halbfinale

Domenico Pittis hatte Team Kanada in der 14. Minute mit 1:0 in Führung gebracht. Kurz vor der ersten Drittelpause gelang John Laliberte in Überzahl jedoch der 1:1-Ausgleich für die Niedersachsen. 1:1 stand es bis zur 38. Minute. Dann gingen die Kanadier erneut in Führung - Kurtis McLean traf. In der 52. Minute sorgte jedoch Christopher Fischer in Überzahl für den 2:2-Ausgleich.
Die Verlängerung blieb torlos, somit musste das Penaltyschießen entscheiden. Und in diesem wurde Kai Hospelt zum Matchwinner.
Kategorien:
Spengler Cup 2011,
WBN,
WOF
Eishockey-Jahresrückblick 2011: Juli und August
Juli 2011:
2. Juli:
Die Meister-DVD der Eisbären wird vorgestellt. Sie trägt den Namen "5".
6. Juli:
Alle 14 DEL-Mannschaften erhalten die Lizenz für die Saison 2011/2012.
11. Juli:
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) gibt den neuen Spielplan bekannt.
17. Juli:
Straubing angelt sich AHL-Champion Barry Brust. Er kommt aus der AHL von den Binghamton Senators. Ein Transfercoup durch die Tigers.
18. Juli:
Die Eisbären geben offiziell bekannt, dass Sven Felski seine 20. Saison für die Eisbären bestreiten wird.
August 2011:
4. August:
Jimmy Roy von den Iserlohn Roosters beendet überraschend seine Karriere.
5. August:
Eisbären verpflichten Julian Talbot.
8. August:
Nach Mike Kompon beendet nun auch Ryan Ready (beide EHC München) seine Karriere.
10. August:
Daniel Kreutzer erklärt nach 200 Länderspielen seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.
11. August:
Die Eisbären kassieren zum Auftakt der European Trophy eine 0:6-Niederlage in Göteborg.
13. August:
Die Eisbären verlieren auch ihr zweites Spiel bei der diesjährigen European Trophy. Bei Färjestad unterliegen die Eisbären mit 3:4 n.V.
19. August:
Auch das dritte Spiel bei der European Trophy endet mit einer Niederlage für die Eisbären. Gegen Salzburg setzt es eine 0:5-Heimniederlage.
21. August:
Die Eisbären mit erstem Sieg bei der European Trophy. Gegen Bratislava gewinnen die Berliner mit 4:2.
25. August:
Zweiter Sieg in Folge für die Eisbären: In Dresden setzen sich die Berliner mit 4:3 gegen Turku durch.
27. August:
Dritter Sieg in Folge für die Eisbären bei der European Trophy: 1:0 gegen Tampere.
31. August:
Björn Svensson erhält keinen Vertrag bei den Eisbären Berlin.
2. Juli:
Die Meister-DVD der Eisbären wird vorgestellt. Sie trägt den Namen "5".
6. Juli:
Alle 14 DEL-Mannschaften erhalten die Lizenz für die Saison 2011/2012.
11. Juli:
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) gibt den neuen Spielplan bekannt.
17. Juli:
Straubing angelt sich AHL-Champion Barry Brust. Er kommt aus der AHL von den Binghamton Senators. Ein Transfercoup durch die Tigers.
18. Juli:
Die Eisbären geben offiziell bekannt, dass Sven Felski seine 20. Saison für die Eisbären bestreiten wird.
August 2011:
4. August:
Jimmy Roy von den Iserlohn Roosters beendet überraschend seine Karriere.
5. August:
Eisbären verpflichten Julian Talbot.
8. August:
Nach Mike Kompon beendet nun auch Ryan Ready (beide EHC München) seine Karriere.
10. August:
Daniel Kreutzer erklärt nach 200 Länderspielen seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.
11. August:
Die Eisbären kassieren zum Auftakt der European Trophy eine 0:6-Niederlage in Göteborg.
13. August:
Die Eisbären verlieren auch ihr zweites Spiel bei der diesjährigen European Trophy. Bei Färjestad unterliegen die Eisbären mit 3:4 n.V.
19. August:
Auch das dritte Spiel bei der European Trophy endet mit einer Niederlage für die Eisbären. Gegen Salzburg setzt es eine 0:5-Heimniederlage.
21. August:
Die Eisbären mit erstem Sieg bei der European Trophy. Gegen Bratislava gewinnen die Berliner mit 4:2.
25. August:
Zweiter Sieg in Folge für die Eisbären: In Dresden setzen sich die Berliner mit 4:3 gegen Turku durch.
27. August:
Dritter Sieg in Folge für die Eisbären bei der European Trophy: 1:0 gegen Tampere.
31. August:
Björn Svensson erhält keinen Vertrag bei den Eisbären Berlin.
Kategorien:
DEL,
eisbaerlin.de,
Jahresrückblick 2011,
WBN
Eisbären vs. Düsseldorf: Stimmen der Trainer
"Das erste Tor von Baxmann war sehr wichtig gewesen. Die ersten 30 Sekunden waren ganz schlecht. Gratulation an Julian Talbot für den Hattrick. Diese Reihe ist momentan sehr stark."

"Wir waren gut für 15 Sekunden gewesen, mehr nicht. Wir hatten viele Lücken und Fehler im Spiel. Wir waren immer einen Schritt zu langsam, waren zu müde gewesen. Die Eisbären waren heute einfach eine Nummer zu groß gewesen."
Quelle
Kategorien:
DEG,
DEL,
EBB,
Saison 2011/2012,
Stimmen zum Spiel,
WBN
Spengler Cup 2011: Wolfsburg verliert gegen Riga

Fredrik Warg schoss Riga in der elften Minute mit 1:0 in Führung. Girts Ankipans legte in der 14. Minute das 2:0 nach. Roberts Bukarts erhöhte in der 46. Minute auf 3:0, ehe Sebastian Furchner in der 54. Minute für den Wolfsburger Ehrentreffer und ersten Turniertreffer sorgte.
Heute Abend treffen die Grizzly Adams Wolfsburg auf Team Kanada. Gewinnt Wolfsburg diese Partie, stehen sie im Halbfinale des Spengler Cup´s 2011. Bully ist um 20:15 Uhr.
Kategorien:
eishockey,
Spengler Cup 2011,
WBN,
WOF
DEL/31. Spieltag kompakt: Mannheim bleibt vorne - Ingolstadt gewinnt Spitzenspiel


Mannheim bleibt also weiterhin mit einem Punkt Vorsprung Erster, Hannover bleibt Vorletzter.


München ist nun Achter, Nürnberg bleibt Letzter.

Mittwoch, 28. Dezember 2011
6:2 - Julian Talbot mit Hattrick

EHC Eisbären Berlin vs. DEG Metro Stars 6:2 (1:1, 3:0, 2:1)
WalkersBärenNews#20:
Die Eisbären Berlin sind derzeit nicht zu stoppen. Der Deutsche Meister setzte sich am Mittwochabend in der ausverkauften O2 World mit 6:2 gegen die DEG Metro Stars durch und feierte damit bereits den siebenten Sieg in Folge. Im Mitteldrittel stellten die Berliner die Weichen auf Sieg gegen am Ende chancenlose Düsseldorfer.
Los ging es aber erst einmal mit einem Paukenschlag. Nach nur 15 Sekunden zappelte der Puck bereits im Eisbärentor. Patrick Reimer war erfolgreiche gewesen. Doch Schiedsrichter Steffen Klau fuhr zum Videobeweis, von dem er jedoch schnell zurück kam und auf Tor entschied.
Die Hausherren brauchten nach dem Gegentor etwas Zeit, um ins Spiel zu finden. Doch als sie endlich drin waren im Spiel, waren die Berliner die spielbestimmende Mannschaft gewesen. Jedoch wollte es im Abschluss noch nicht so richtig klappen. Entweder stand Bobby Goepfert im DEG-Tor im Weg oder aber die Eisbären zielten einfach zu schlecht.
Drei Minuten vor der ersten Drittelpause klappte es dann aber doch. Bei angezeigter Strafe glich Jens Baxmann zum 1:1 aus. Dabei blieb es dann aber auch und mit einem 1:1-Unentschieden ging es in die erste Drittelpause.
Im Mitteldrittel legten die Eisbären zwei Gänge zu. Es spielten fast nur noch die Gastgeber. Angriff um Angriff rollte Richtung DEG-Tor. Und bereits nach vier Minuten im Mitteldrittel gingen die Eisbären erstmals in Führung. Constantin Braun hatte das 2:1 erzielt gehabt (24.). Ein besonderer Treffer, denn es war das 100. Saisontor für die Berliner gewesen.
Vier Minuten später legten die Hausherren nach. Sven Felski erhöhte auf 3:1. Von Düsseldorf war in diesem Drittel so gut wie gar nichts zu sehen.
Die Eisbären waren im Mitteldrittel einfach in allen Belangen überlegen. Düsseldorf kam mit der Spielweise der Eisbären überhaupt nicht zu Recht und bekam drei Minuten vor der zweiten Drittelpause das vierte Gegentor. Julian Talbot war in Überzahl der Torschütze gewesen (37.).
Mehr passierte im zweiten Drittel dann aber nicht mehr und so ging es mit einer beruhigenden 4:1-Führung der Eisbären in die zweite Drittelpause.
Das letzte Drittel war längst nicht so interessant gewesen wie die beiden Drittel zuvor. Was daran lag, dass die Eisbären nun nicht mehr volles Tempo gingen und die DEG anscheinend nicht wirklich mehr an eine Wende glaubte. Dennoch fielen im Schlussabschnitt noch drei weitere Treffer.
In der 44. Minute war es erneut Julian Talbot gewesen, der auf Zuspiel der Mulock-Brüder das 5:1 erzielte. Sieben Minuten später machte Julian Talbot den Hattrick perfekt, als er das halbe Dutzend voll machte - 6:1 (51.).
Nur eine Minute später gelang Adam Courchaine der 6:2-Anschlusstreffer für die Gäste.
Der Rest war nur noch pure Feierstimmung auf den Rängen. Die "La Ola" schwappte durch die O2 World. Es gab wieder das legendäre "Uffta" und alle waren einfach nur zufrieden mit der Leistung der Eisbären gewesen. Gegen Ende des Spiels gab es "Standing Ovations" für die Eisbären, die gesamte Halle stand und applaudierte den Berlinern. "Gänsehaut-Feeling" im letzten Heimspiel des Jahres.
Fazit:
Die Eisbären haben das Spiel verdient gewonnen. Das frühe Gegentor haben sie gut weg gesteckt und danach souverän ihr Ding durchgezogen. Die Defensive steht nach wie vor sehr gut und dass die Eisbären eine starke Offensive haben, hat man auch heute wieder gesehen. Und die Tore schießen nicht immer nur die selben Spieler, in jedem Spiel sind es andere Spieler, die ein Spiel entscheiden können. So wie heute eben Julian Talbot, der gleich drei Tore erzielte.
Leistung vom Hauptschiedsrichter mit Note:
Hauptscheidsrichter war Steffen Klau gewesen. Im ersten Drittel pfiff er sehr kleinlich, zog diese Linie aber konsequent durch. Leider aber nur im ersten Drittel. Im zweiten und dritten Drittel pfiff er nur noch jeweils eine Strafe gegen Düsseldorf. Wenn man schon anfängt kleinlich zu pfeifen, dann sollte man diese Linie auch durchziehen.
Note 3-.
Fanstimmung:
Die war heute wieder gut gewesen. Die Mannschaft wurde lautstark unterstützt. Und das endlich mal wieder ein "Uffta" gemacht wurde, fand ich toll. Mal sehen, wie die Stimmung im nächsten Jahr wird.
Besten drei Spieler des Spiels:
1. Julian Talbot (Eisbären/Stürmer)
2. André Rankel (Eisbären/Stürmer)
3. T.J. Mulock (Eisbären/Stürmer)
Vorschau auf das nächste Heimspiel mit Tipp von mir:
Am kommenden Dienstag (03.01.2012) empfangen die Eisbären Berlin um 19:05 Uhr (!) die Iserlohn Roosters. Während die Eisbären derzeit einen Lauf haben, schwächeln die Sauerländer. Sollte eigentlich ein klarer Sieg für die Berliner werden.
Kategorien:
DEG,
DEL,
EBB,
Saison 2011/2012,
Spieltagsberichte,
WalkersBärenNews,
WBN
Vorschau auf den 31. DEL-Spieltag: Spitzenspiel in Ingolstadt - Eisbären gegen Düsseldorf



Hannover gewann drei der letzten fünf Heimspiele gegen die Kurpfälzer. In dieser Saison gingen bisher beide Duelle an Mannheim. Auf eigenem Eis siegten die Kurpfälzer mit 2:0 und in Hannover mit 4:3 n.P.

Die letzten fünf Heimspiele gegen Düsseldorf gingen alle an die Eisbären. Auch das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison gewannen die Hauptstädter - 3:2 n.V.


Fünf der letzten sechs Heimspiele gewannen die Panther gegen die Freezers. Den einzigen Sieg feierte Hamburg aber beim letzten Gastspiel in der vergangenen Saison, als man mit 5:3 gewann. In dieser Saison setzte sich Ingolstadt mit 2:1 in Hamburg durch.


Köln gewann die letzten fünf Heimspiele in Folge gegen die Pinguine. In dieser Saison feierten die Domstädter bereits zwei Siege gegen die Seidenstädter. In Köln gewann man mit 5:3 und in Krefeld mit 3:2 n.P.

Bisher gab es zwei Duelle zwischen diesen beiden Mannschaften in Nürnberg. In der letzten Saison siegte Nürnberg mit 3:2 und verlor mit 4:6. In dieser Saison setzte sich München bereits mit 2:0 auf eigenem Eis gegen die Franken durch.


Zuletzt feierte Augsburg fünf Heimsiege in Folge gegen Iserlohn. In dieser Saison setzte sich bisher immer das Heimteam durch - Augsburg mit 5:1 und Iserlohn mit 3:1.
Abonnieren
Posts (Atom)