
In der neuen Saison ist natürlich wieder die Meisterschaft das Ziel. Geht es aber nach dem "Gesetz der Serie" (2005,2006-2008,2009-2011,2012) werden die Eisbären diese Saison nicht Meister. Denn nach zwei Meisterschaften in Folge kam immer ein Jahr ohne DEL-Titel.
Das Unternehmen Titelverteidigung muss man aber ohne wichtige Leistungsträger starten. Denn mit Verteidiger Richie Regehr verließ ein sehr wichtiger Spieler den Verein. Zudem mussten Stefan Ustorf und Denis Pederson verletzungsbedingt ihre Karriere beenden. Ob Sven Felski noch eine weitere Saison für den EHC spielen wird, ist fraglich.
Mit Torhüter Sebastian Elwing, Verteidiger Mark Katic sowie den Stürmern Matt Foy und Jamie Arniel wurden vier neue Spieler verpflichtet. Mit Ausnahme von Elwing müssen alle in große Fußstapfen treten. Dass sie allesamt gute Spieler sind, ist klar. Ob es aber reicht, die Abgänge gleichwertig zu ersetzen, wird man erst während der Saison sehen.
So oder so geht auch in diesem Jahr die Meisterschaft nur über die Eisbären.

In der neuen Saison wird Ingolstadt nun einen erneuten Angriff auf das DEL-Finale starten. Und einen starken Kader für eine erfolgreiche Saison hat ERCI-Coach Rich Chernomaz auf jeden Fall. Acht Spieler haben den Verein verlassen, doch so wirklich schmerzten die Abgänge nicht. Acht Spieler wurden dafür auch neu verpflichtet - u.a. Tim Conboy (Binghamton/AHL), John Laliberte (Wolfsburg) und Sean O'Connor (Augsburg).
Ingolstadt ist auch in der neuen Saison wieder ein Kandidat für das Halbfinale.

Sieben Spieler haben den Verein verlassen (darunter Jason Jaspers und Matt Pettinger), acht Spieler wurden neu verpflichtet. Darunter sind auch drei Spieler aus Schweden, von denen man sehr viel erwartet - Andreas Holmqvist, Daniel Tjärnqvist und Andreas Falk. Zudem wurde Chris Minard aus der AHL verpflichtet und Nathan Robinson zurück in die DEL geholt.
Der Kader der Kölner Haie ist stark besetzt. Mit den Kölner Haien ist in der neuen Saison definitiv zu rechnen. Die direkte Play-Off-Teilnahme dürfte locker geschafft werden. Doch damit gibt man sich in Köln nicht zufrieden.

Das soll in der neuen Saison nicht noch einmal passieren, Mannheim will den Titel gewinnen. Und dafür hat man sich mit Torhüter Dennis Endras und Verteidiger Doug Janik ordentlich verstärkt. Zwei wichtige Spieler haben die Kurpfälzer dagegen verlassen - Goalie Freddy Brathwaite und Verteidiger Chris Lee. Mit den Neuzugängen hat man die Abgänge aber gut ersetzt.
Mannheim hat erneut einen sehr starken Kader, der es auch in der neuen Saison wieder ins Finale schaffen kann.

13 Spieler haben den Verein verlassen, elf Spieler wurden neu verpflichtet. Darunter gleich fünf ehemalige Düsseldorfer - Trainer Jeff Tomlinson, Verteidiger Marco Nowak sowie die Stürmer Evan Kaufmann, Patrick Reimer und Connor James.
Mit Tyler Weiman wurde zudem eine neue Nummer Eins verpflichtet. Die Franken wollen also mit aller Macht eine wesentlich erfolgreichere Saison spielen als letztes Jahr. Der Kader dafür ist auf jeden Fall vorhanden. Und Nürnberg gilt für viele als der Geheimfavorit. Bleibt noch die Frage, wie schnell sich das neue Team eingespielt hat. Wenn das dann passiert ist, ist mit Nürnberg definitiv zu rechnen.
Das sind also aus meiner Sicht die fünf Favoriten der neuen Saison. Alle Mannschaften verfügen über einen starken Kader. Mannheim und Berlin hat also große Konkurrenz im Kampf um den Titel bekommen.
Nun gebe ich noch mein Fazit zur Platzierung dieser fünf Mannschaften am Ende der DEL-Hauptrunde ab:
1. Adler Mannheim
2. Thomas Sabo Ice Tigers
3. Eisbären Berlin
4. Kölner Haie
5. ERC Ingolstadt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bitte achtet beim Kommentieren auf die Netiquette und die bestehenden Gesetze. Wir behalten uns vor, gegen diese Grundsätze verstoßende Kommentare nicht zu veröffentlichen.