Rankel wurde heute für sechs Spiele gesperrt und muss zudem noch 1800 Euro Geldstrafe zahlen.

In der DEL ist Bouck aber nun für vier Spiele gesperrt worden und muss dazu noch 1200 Euro Geldstrafe zahlen.
Ehrlich gesagt finde ich das Strafmaß für André Rankel zu hoch. Da gab es in der Vergangenheit durchaus schlimmere Checks, die nicht so hart bestraft wurden. So schlimm sah der Check nicht aus von Rankel, auch wenn es keine gute Aktion war und eine Matchstrafe angemessen ist. Nur die Sperre sehe ich als zu hoch an.
Setzt man den Check von André Rankel mit dem von Eric Cole aus dem Play-Off-Viertelfinale 2005 (Augsburg vs. Eisbären) gleich, dann muss man sich noch mehr über das Strafmaß wundern. Cole sein Check war definitiv härter gewesen und er bekam damals "nur" vier Spiele Sperre. Im Übrigen wurde der Check von vielen Experten als durchaus fair angesehen und die Strafe als unberechtigt.
Aber ist ja auch egal, die Sperre wurde nun ausgesprochen und es gibt sicherlich Leute, die das Strafmaß als gerecht ansehen. Beide werden auf jeden Fall ihre Lehren daraus ziehen...Hoffentlich.
Quelle
Andre Rankel hat eben nur das Pech das er zu Saison diesen "Aussetzer" hatte, denn der Check war wirklich nicht von Nöten gewesen. Vielleicht wäre er im weiteren Verlauf der Saison etwas glimpflicher davon gekommen oder auch nicht. Wer weis das schon. Oder diese Art von Checks werden jetzt so hart bestraft, da ja eine Spieldauer keine automatische Sperre für ein Spiel nachsich zieht, sondern erst wenn man seine dritte Spieldauer erhalten hat. Wenn es dabei bleibt, dann ist er ja am 05.10.2010 gegen Köln schon wieder dabei.
AntwortenLöschenUnd der Ingolstädter ist vielleicht "nur" für vier Spiele gesperrt worden, weil es "nur" ein Stockstich war und er für die anschließenden "Rangelei" mit einem Fan noch mit einer zusätzlichen Sperre von mehreren Spielen zu rechnen hat.
Man kann jetzt nur abwarten und sehen was es für ähnliche Vergehen an Strafen gibt.